Leopardgecko Haltung
Haltung
Die Haltung des Leopardgeckos darf nicht unterschätzt werden, denn die richtige Haltung sichert dem Leopardgecko ein schönes und gesundes Leben. Wer Leopardgeckos im Terrarium erfolgreich pflegen will, muss sich intensiv mit den Bedürfnissen der Leopardgeckos beschäftigen. Leopardgeckos sind keine Einzelgänger, min. zwei sollte man halten.
Das Halten von zwei männlichen Leopardgeckos ist gänzlich unmöglich. Bei einer Gruppe von 2 Leopardgeckos , sollte beachtet werden, dass es sich um 2 Weibchen handeln sollte. Im Falle unterschiedlicher Geschlechter (ein Männchen und ein Weibchen), wäre das Weibchen während der Paarungszeit mit dem sexuellen Drang des Männchens überlastet. Bei einer 3er-Gruppe kann ein männliches Tier integriert werden. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass bei der Haltung von einem männlichen und 2 weiblichen Leopardgeckos die Wahrscheinlichkeit "ungewollte" Nachzuchten zu bekommen sehr hoch ist.
Temperatur
Die Temperatur sollte am Tag zwischen 28°C und 32°C liegen (min. ein Versteck sollte niedrige Temperaturen aufweisen) und in der Nacht ca. auf 20-22°C absinken.
Ernährung
Die Ernährung ist nicht besonders schwer. Leopardgeckos fressen eigentlich alles was ins Maul passt. Heimchen, Grillen, Heuschrecken,Schaben usw Mehlwürmer & Wachsmaden sind extrem Nahrhaft und sollten nur sehr sehr selten verfüttert werden genauso wie Baby Mäuse.
Leopardgeckos sind recht ungeschickte Jäger deshalb sollte man darauf achten, dass jedes Tier bei der Fütterung etwas abkriegt.
Die Winterruhe
Vor der Winterruhe werden die Leopardgeckos gut gefüttert.
Kurz vor der Winterruhe wird das Füttern eingestellt und gewartet bis die Tiere sich entleert haben.
Die Winterruhe ist für die Paarung und Gesundheit des Leopardgeckos sehr wichtig.
Die Winterruhe solltest von November bis Februar durchgeführt werden.
Die Winterruhe sollte nur bei Tieren angewand werden die absolut Gesund sind.
Anfang November beginnt man die Temperatur zu senken,
Tagestemperatur bei ca. 15°C - 18°C
Nachts bei ca. 12°C bis 15°C.
Sollte sich diese Temperatur im Raum nicht herstellen lassen,
kann man die Tiere auch im Keller überwintern.
|